»Warum Philosophieren?«
Dietlinde Schmalfuß-Plicht


“Warum Philosophieren?”

Gespräch mit Dietlinde Schmalfuß-Plicht

Was macht die Philosophie im Elfenbeinturm? Sie gehört doch auf die Agora, auf den Markt!

Auf dem Markt treffen Menschen aufeinander. Sie können miteinander sprechen, disputieren, sich austauschen, interaktiv in Beziehung treten. Auf dem Markt begegnen uns die „Choses de la vie“ – die Dinge des Lebens – das, was die Menschen umtreibt, das, was sie be- und hinterfragen möchten, das, was sie voneinander trennt und das, was sie verbindet.

Die Philosophie in ihrem Elfenbeinturm hingegen blickt von oben über den Markt hinweg in die Ferne. Ihre spannenden Gedanken, Begriffe, Systeme, Ideen und Grübeleien bleiben verborgen und sie ist blind für das Treiben auf dem Markt.

Steigt die Philosophie herab, geht sie mitten unter die Leute, dann öffnen sich Räume und Möglichkeiten für das Philosophieren. Die Philosophie auf dem Markt nimmt uns mit in die Welt der Gedanken anderer. Das kann helfen, am Ende nicht nur die anderen, sondern auch uns selbst besser zu verstehen. Wenn wir die Orientierung verloren haben und uns nicht mehr auskennen, hilft die philosophische Ethik, Klarheit zu gewinnen, welche Ziele und Absichten wir als einzelne oder als Gesellschaft verfolgen.

In diesem Vortrag wird der Wert des Philosophierens betrachtet. Philosophieren als tätige Weisheitsliebe, die uns aus dem Alltagsbewusstsein heraustreten lässt.

Kurzvita:

Dietlinde Schmalfuß-Plicht (*1963), M.A. Nach Beendigung des Studiums der Literaturwissenschaft und Philosophie an der FernUni Hagen eröffnete sie 2009 die Philosophische Praxis MILAN in Erfurt. 

Schwerpunkte: Philosophische Einzelgespräche, Philosophische Gesprächskreise, Philosophieren mit Kindern, stete philosophische Auseinandersetzung mit dem Themenfeld „Sterben, Tod und Trauer“, Begleitung Trauernder, Vortragstätigkeit. 

Sie ist die Vorstandsvorsitzende des Berufsverbandes für Philosophische Praxis (BV-PP), Projektleiterin und Dozentin des „Bildungsgang Philosophische Praxis“ des BV-PP sowie Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP).

Dietlinde Schmalfuß-Plicht ist Mitherausgeberin des „Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis“.

www.philosophie-milan.de

Eintritt: 15€ (inklusive Getränk)

Wir bitten um Anmeldung unter info@frankenbuerger.de

Donnerstag – 30-10-25
Beginn -19.00 Uhr
Einlass -18.30 Uhr

Burg Frankenberg
Goffartstraße 45
Aachen


„Philosophischer Salon auf der Burg“:

Der Frankenb(u)erger e.V. – Kunst und Kultur und das Institut Français Aachen legen ab September 2025 ihre philosophischen Gesprächsrunden zusammen. Unter dem Titel „Philosophischer Salon auf der Burg“ stellen Philosophinnen und Philosophen in Form von Kurzvorträgen Themen vor, die anschließend von den Teilnehmenden diskutiert werden. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch.

Geleitet wird die Reihe von Dr. Heidemarie Bennent-Vahle und Prof. Dr. Alfred Hirsch.

Das Worthaus aus Burtscheid stellt einen Büchertisch zur Verfügung, an dem Bücher zum Thema passende Titel zum Kauf angeboten werden.

 

 

Foto: ©Dietlinde Schmalfuß-Plicht