“Enthusiasmus im 21. Jahrhundert – Eine Herausforderung”
Die Philosophie wird oft als eine sehr trockene Angelegenheit dargestellt. Vergessen bleibt dabei, dass sie in der Antike auch als eine Lebensform praktiziert wurde, für die der Umgang mit den eigenen Emotionen angesichts der sozialen Umstände zentral war.
Als eine Art des „göttlichen Wahnsinns“ wurde der Enthusiasmus schon von Platon gewürdigt. Er galt als begehrenswert, weil er über den unmittelbaren Horizont hinausblicken lässt und Einblicke in die Ideen des Guten und Gerechten gewährt. Allerdings entzieht er sich den menschlichen Zugriffen auch gerne. Es braucht also eine eigene Umgangsform mit ihm. Der Enthusiasmus muss kultiviert werden, auch und gerade in den Zeiten, in denen er sich nicht von selbst einstellt. Für viele Epochen der Philosophiegeschichte und philosophische Lehren lässt sich eine solche Bemühung auch tatsächlich nachweisen.
In Zeiten massiver gesellschaftspolitischer Krisen, neuer Territorialkriege und der Klimakatastrophen scheint es allerdings vergebens und vielleicht sogar vermessen, sich noch um die Kultivierung des Enthusiasmus zu bemühen. Doch gerade deshalb ist dies eine lohnenswerte Aufgabe. Sie wird sich dabei gerade auch den ethischen und politischen Herausforderungen zuwenden müssen, die sich uns im 21. Jahrhundert stellen.
Kurzvita Dr. Bernd Bösel
Bernd Bösel ist promovierter Philosoph und derzeit Privatdozent für Medienwissenschaft und Kulturwissenschaft an der Universität Potsdam. Letzte Buchveröffentlichung: »Die Plastizität der Gefühle. Das affektive Leben zwischen Psychotechnik und Ereignis«.
Philosophie in der Burg Frankenberg – neues Format, gleiche Qualität
Im Jahr 2023 ziehen unsere Philosophie-Veranstaltungen um, mit dem neuen Titel „Philosophische Gespräche – unter dem Dach der Burg”.
Die gemütliche Atmosphäre des Dachgeschosses lädt ein, Zeit und Raum zu schaffen, um sich bei einem Glas Wein aus philosophischer Sicht mit aktuellen Themen zu beschäftigen. In persönlicher Gesprächsatmosphäre soll es darum gehen, aus eingefahrenen Handlungs- und Denkroutinen herauszutreten, um gemeinsam nach zeitgemäßen Antworten auf politische, gesellschaftliche und andere lebenswichtige Fragestellungen zu suchen. Dabei werden uns die vier zentralen Grundfragen der Philosophie begleiten, die Kant einmal auf den Punkt gebracht hat:
Was kann ich wissen? (Erkenntnistheorie);
Was soll ich tun? (ethische Themen);
Was darf ich hoffen? (Religion, Glaubensthemen, metaphysische Fragen);
Was ist der Mensch? (Anthropologie).
Die Kosten für die Teilnahme an der Veranstaltung, inklusive Getränk, betragen 15 Euro.
Wir bitten um Voranmeldung unter: schreuer@frankenbuerger.de!
Donnerstag – 16-11-23
Beginn -19.00 Uhr
Einlass -18.30 Uhr
Burg Frankenberg
Goffartstrasse 45
Aachen