Trio Wellcaru
Zingarissimo


Trio Wellcaru – „Zingarissimo“

Schon in ihrer frühen Kindheit kamen die Geschwister Matthias und Maria Well durch ihren Großvater in Berührung mit ungarischer Volksmusik. Die Liebe zur Musik der Romnja und Roma, die auch unter dem Namen „Gipsy-Musik“ in die Musikgeschichte einging, wurde in ihrer Familie seit Generationen weitergegeben. Vladislav Cojocaru stammt aus Moldawien und ergänzt das Geschwister-Duo auf kongeniale Weise am Akkordeon.
Das Trio wurde schon auf zahlreiche Festivals eingeladen, darunter das Gezeitenfestival und das Schleswig Holstein Musikfestival.

Zwischen 1869 und 1880 veröffentlichte Johannes Brahms seine 21 Ungarischen Tänze. Früh beeinflusst durch den ungarischen Geiger Eduard Reményi, eignete er sich Motive und Passagen der ungarischen Melodien an, um diese mit seinem eigenen Stil zu verschmelzen.
Andere bekannte Komponisten wie der Tscheche Antónin Dvorák, der rumänische Violinist Grigoraș Dinicu, der ungarische Pianist Rezső Seress und viele weitere griffen volkstümliche Melodien auf, bearbeiteten und variierten sie, so dass ein spannungsreicher und interessanter Austausch von Tradition und Innovation entstand.

In dieser Tradition spielt das Trio Wellcaru: Mit viel Freude an der Musik und großer Finesse interpretieren sie zusammen bekannte Stücke neu, setzen dabei virtuos alle Facetten ihrer Instrumente ein und schaffen es so, ihr Publikum mit Temperament, Groove und Melancholie zu begeistern.

Matthias Well – Violine
Maria Well – Violoncello
Vladislav Cojocaru – Akkordeon

Die deutsch-französische Cellistin Maria Well, in München geboren, begann schon im Alter von 15 Jahren als Jungstudentin ihr Studium an der „Hochschule für Musik und Theater München“ in der Klasse von Prof. Helmar Stiehler. Sie schloss sowohl ihr künstlerisches Diplom als auch das anschließende Masterstudium mit Auszeichnung ab.

Sie besuchte Meisterkurse namhafter Cellisten, u. a. bei Wolfgang Boettcher, Natalia Gutmann, Clemens Hagen, Daniel Müller-Schott und Wen-Sinn Yang.

In jungen Jahren gewann sie schon mehrfach erste Preise beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ auf Regional-, Landes- sowie Bundesebene. Zudem erhielt sie den 1. Musikpreis als auch den Publikums- und Sonderpreis des Kulturkreises Gasteig, den 1. Preis beim Musikwettbewerb des Lions-Club und den Sonderpreis der Sparkasse. Als Solistin arbeitete sie mit Orchestern, wie u. a. den Bad-Reichenhaller Philharmonikern, den Münchner Symphonikern, und bei Projekten der Münchner Philharmoniker.

Der deutsch-französische Geiger Matthias Well wurde 1993 als Sohn des bayrischen Kabarett-Musikers Michael Well (Biermösl Blosn) in München geboren. Seine musikalische Ausbildung an der Violine begann im Alter von fünf Jahren. 2015 schloss er sein Studium an der HMTM in der Klasse von Prof. Mikyung Lee sowohl seinen „Bachelor of music“, als auch zwei Master Studiengänge 2018 und 2020 mit Auszeichnung ab.

Seine Konzerttätigkeit führte Ihn u. a. nach Asien, Afrika, Ozeanien und Osteuropa. Als Solist trat Matthias Well unter anderem mit Mitgliedern der Münchener Philharmoniker, dem Vienna International Orchestra (VIO), den Bad Reichenhaller Philharmonikern und dem Internationalen Sinfonieorchester Taurida aus Sankt Petersburg auf.

Vladislav Cojocaru wurde 1983 in Cimislia, Moldawien geboren. Er studierte Akkordeon und Klavier an der Akademie für Musik und Theater in Chisinau. Von 2003 an setzte er sein Studium am Richard-Strauss Konservatorium in München fort, wo er 2009 mit zwei Diplomen als professioneller Musiker und als Musiklehrer abschloss. Während seiner musikalischen Laufbahn hat Vlad viele Preise und Auszeichnungen gewonnen. Unter anderem gewann er die Akkordeon-Wettbewerbe „Eugen Coca“ und „Barbu Lautaru“ in Chisinau und den „Jocurile Delfice“ in Breanks, Russland. Vlad spielt derzeit in verschiedenen Ensembles, in den Richtungen Jazz, moderne bayrische und auch osteuropäische Musik.

Ein Konzert in Kooperation mit „Aachener Wohnzimmerkonzerte“

„Aachener Wohnzimmerkonzerte“


Sonntag  06-07-25
Beginn 20.00 Uhr
Einlass 19.00 Uhr
Burg Frankenberg
Goffartstraße 45
Aachen

Das Konzert ist bestuhlt.

Bei schlechtem Wetter wird ein Ausweichspielort bekannt gegeben.

Alle weiteren Informationen aktuell dazu hier auf dieser Homepage.

 

ZINGARISSIMO  YouTube

Foto: Susan Voss-Redfern