“Auf Spurensuche – Philosophinnen der griechischen Antike.”
Vortrag und Gesprächskreis mit Prof. Dr. Maria Nühlen
Die Geschichtsbücher berichten uns von weisen Männern alter Zeit, von großen Philosophen, die wesentlich die Geschichte des Abendlandes beeinflussten. Sie schweigen von den Frauen, die nachdachten und lehrten, schrieben und ebenfalls die Werte und das gesellschaftliche Miteinander in unserem Kulturraum prägten.
Die Namen und Werke der Frauen, Kleobuline und Phemonoe, Theano und Aisara, Arete und Pamphila, es wären noch mehr aufzuzählen, verschwanden im Laufe der Geschichte. Aber es lassen sich zahlreiche Spuren finden, die uns von ihrer philosophischen Tätigkeit Zeugnis ablegen.
In diesem Vortrag möchte ich von diesen Philosophinnen berichten; über ein anschließendes Gespräch würde ich mich freuen.
Kurzvita Prof. Dr. Maria Nühlen
Geb. 1954 in Alpen (Niederrhein), Studium der Sozialpädagogik (FH) in Aachen von 1974 – 77, anschließend Magisterstudium der Philosophie, Pädagogik und Soziologie von 1977 – 1982 an der RWTH in Aachen, 1989 Promotion in Philosophie, in den Jahren von 1982 – 1990 freiberufliche Erwachsenenbildnerin, dann drei Jahre Wiss. Mitarbeiterin am Philos. Institut der RWTH Aachen, 1993 Professur für Sozial u. Kulturphilosophie an der Hochschule Merseburg, 2017 Emeritierung.
Publikationen: Erwachsenenbildung und die Philosophie. Historischer Rückblick und die Herausforderung für die Zukunft 2010; Kultur – also sind wir! Eine Einführung in die Kulturphilosophie 2016; Philosophinnen der griechischen Antike. Eine Spurensuche 2021.
Philosophie in der Burg Frankenberg – neues Format, gleiche Qualität
Im Jahr 2023 ziehen unsere Philosophie-Veranstaltungen um, mit dem neuen Titel „Philosophische Gespräche – unter dem Dach der Burg”.
Die gemütliche Atmosphäre des Dachgeschosses lädt ein, Zeit und Raum zu schaffen, um sich bei einem Glas Wein aus philosophischer Sicht mit aktuellen Themen zu beschäftigen. In persönlicher Gesprächsatmosphäre soll es darum gehen, aus eingefahrenen Handlungs- und Denkroutinen herauszutreten, um gemeinsam nach zeitgemäßen Antworten auf politische, gesellschaftliche und andere lebenswichtige Fragestellungen zu suchen. Dabei werden uns die vier zentralen Grundfragen der Philosophie begleiten, die Kant einmal auf den Punkt gebracht hat:
Was kann ich wissen? (Erkenntnistheorie);
Was soll ich tun? (ethische Themen);
Was darf ich hoffen? (Religion, Glaubensthemen, metaphysische Fragen);
Was ist der Mensch? (Anthropologie).
Die Kosten für die Teilnahme an der Veranstaltung, inklusive Getränk, betragen 15 Euro.
Wir bitten um Voranmeldung unter: schreuer@frankenbuerger.de
Donnerstag – 19-10-23
Beginn -19.00 Uhr
Einlass -18.30 Uhr
Burg Frankenberg
Goffartstrasse 45
Aachen